Arbeitsgemeinschaften

Der SPD-Parteivorstand – und die Vorstände der anderen Gliederungsebenen – haben in den zurückliegenden Jahrzehnten und Jahren Arbeitsgemeinschaften eingerichtet. Sie betreuen spezielle Gebiete und Gruppen und bringen ihre Themen und Positionen in die Diskussion ein. Auch Nichtmitglieder haben in den Arbeitsgemeinschaften Gelegenheit mitzumachen, um die Arbeit der SPD kennenzulernen.

Mitglied bei den Jusos ist jedes Mitglied das jünger als 35 Jahre ist automatisch, man kann aber auch in die Jusos eintreten ohne gleichzeitig Mitglied der SPD zu sein. Die Mitgliedschaft bei allen anderen Arbeitsgemeinschaften ist nicht automatisch oder verpflichtend.

Viele Mitglieder sind in den folgenden Arbeitsgemeinschaften organisiert:

  • Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA),
  • Arbeitsgemeinschaft – SPD 60 plus,
  • Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF),
  • Arbeitsgemeinschaft Selbständige (AGS)
  • Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ),
  • Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im
    Gesundheitswesen (ASG),
  • Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) und
  • Arbeitsgemeinschaft Menschen mit Behinderungen in der SPD (Selbst Aktiv)
  • SPDqueer – Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung
  • Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt

AG´s der Cottbuser SPD

AG der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos )

Die Jungsozialist(inn)en (Jusos) sind die Jugendorganisation für alle SPD-Mitglieder beziehungsweise interessierte junge Leute von 14 bis 35 Jahren. Sie sind Ansprechpartner, wenn es darum geht, die Anliegen der jungen Generation an die Partei heranzutragen. Als Jugendorganisation setzen sie sich mit wichtigen politischen Fragen, wie Arbeit, Bildung, Umwelt und Europa auseinander. Dazu gibt es an fast allen Studienorten Juso-Hochschulgruppen.

Habt ihr Fragen? Dann schreibt eine e-mail an:  jusos@spdcottbus.de

Vorstand Jusos-Cottbus/Spree-Neiße

  • Julius Gilbert & Sarah Ladusch