Eine Bilanz der direkt gewählten Bundestagsabgeordneten aus der Lausitz:
Maja Wallstein – Das Magazin
Eine Bilanz der direkt gewählten Bundestagsabgeordneten aus der Lausitz:
Mehr für Dich. Besser für Deutschland. Olaf Scholz im Gespräch: Die SPD Cottbus lädt gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten und Direktkandidatin für den Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße, Maja Wallstein, alle Interessierten zur Gesprächsveranstaltung mit unserem Bundeskanzler am 11. Februar 2025 nach Cottbus ein.
Im direkten Gespräch werden Olaf Scholz und Maja Wallstein für Ihre Fragen zur Verfügung stehen und erklären, wofür sie stehen.
Für eine Teilnahme war eine vorige Anmeldung bis zum 06.02.2025 um 12 Uhr notwendig.
Cottbus. Am Freitag, den 29.11.2024 nominierte die SPD die Cottbuserin Maja Wallstein erneut als Direktkandidatin für die Bundestagwahl im Wahlkreis 64 – Cottbus- Spree-Neiße.
In einer Wahlkreiskonferenz erhielt die amtierende Bundestagsabgeordnete und Wissenschaftsmanagerin nach ihrer sehr persönlichen Rede 93% Zustimmung. „Die Menschen in der Region liegen mir unsagbar am Herzen. Hier ist meine Heimat, hier bin ich verwurzelt und hier möchte ich mein Engagement und meine Kraft zum Wohle der Menschen einbringen“, so Maja Wallstein. „Wir leben in einer Zeit, die in fast allen Bereichen unseres Lebens von starkem Wandel geprägt ist. Das bringt für uns alle große Herausforderungen mit sich, insbesondere in unserer Region. Aber es ist auch – wie nie zuvor – die Zeit der großen Möglichkeiten. Wir haben jetzt die Chance, aus Hoffnungen und Versprechen echte Zukunft zu bauen. Dass es ein Erfolg für die Menschen wird, muss gesteuert werden. Dafür bedarf es eines klaren Wertekompass‘, Rückgrat und den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Das ist mein Anspruch an die Politik, die die Menschen in unserer Region verdienen“ so Wallstein.
Gunnar Kurth, Vorsitzender der SPD Cottbus stellt klar. „In diesem Wahlkampf geht es um alles. Wir befinden uns in einer schwierigen Gemengelage. Vor uns liegt einer der schwersten Wahlkämpfe die wir je hatten. Aus diesem Grund sind wir froh, dass wir mit Maja Wallstein eine Kandidatin haben, die nah bei den Menschen ist und sich in den vergangenen Jahren regional und überregional stark eingebracht hat. In den zurückliegenden Jahren hat Maja Wallstein gerade mit ihrer Zuhörtour bewiesen, dass sie ein großes Verständnis für die Anliegen und Probleme der Menschen vor Ort hat. Sie lässt sich nicht verbiegen, hat eine klare Haltung und setzt sich mit voller Kraft für die Lausitz ein. Mit ihrer Bodenständigkeit sagt sie allen undemokratischen Kräften den Kampf an. Das ist genau das, was diese Region braucht. Wir werden gemeinsam mit ihr genau dafür kämpfen“, so Gunnar Kurth.
Mario Müller, Vorsitzender der SPD Spree-Neiße erklärte: „In den zurückliegenden Jahren hat Maja Wallstein bewiesen, dass sie ein großes Verständnis für die Anliegen und Probleme der Menschen und Unternehmen vor Ort hat. Für uns gilt: Cottbus/Spree-Neiße ist und bleibt Energieregion. Wir stehen zum Kohlekompromiss auf dem Weg ins neue Energiezeitalter: mit starken und bezahlbaren Infrastrukturen für Energie, Digitales und Mobilität. Wir kämpfen für eine starke Wirtschaft mit gut bezahlten Arbeitsplätzen, für mehr Unternehmensansiedlungen, für bessere Bahnanbindungen in die Großstädte und für ein Gesundheits- und Pflegesystem, welches die fleißigen Menschen in der Lausitz verdient haben. Ich bin sicher, dass uns Maja dazu kraftvoll im Bundestag vertreten wird.“
Weitere Informationen zu Maja Wallstein finden Sie unter: www.maja-wallstein.eu
Landtagswahl 2024
Zu dem gestrigen Angriff auf die CDU Kandidatin Dr. Adeline Abimnwi Awemo in Cottbus, erklären Gunnar Kurth, SPD-Vorsitzender in Cottbus/Chóśebuz und Lars Katzmarek, neue gewählter Stadtverordneter in Cottbus: „Diese abscheuliche Tat verurteilen wir aufs Schärfste! Unser Mitgefühl gilt Fr. Dr. Adeline Abimnwi Awemo. Uns ist es wichtig, im gemeinsamen Ringen mit allen demokratischen Kräften für ein besseres Miteinander mit Argumenten den politischen Diskurs zu führen. Jedwede Gewalt schadet der Demokratie.“ Die beiden Sozialdemokraten weiter: „Gleichzeitig ist es die Aufgabe aller Demokraten, sich die Zusammenhänge bewusst zu machen.“
Beide Kommunalpolitiker wünschen Dr. Adeline Abimnwi Awemo eine schnelle Erholung von dem Vorfall.
Im weiteren Wahlkampf bestärken sie Dr. Adeline Abimnwi Awemo in ihrem Mut und in ihrer Entschlossenheit, für ihre politischen Ziele weiter einzutreten. „Wir setzen uns als Demokraten trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit dafür ein, dass Politik ein Austausch von Argumenten ist und die Menschen im Mittelpunkt stehen.“
Auf einer Wahlversammlung der Cottbuser Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wurden am Samstag Gunnar Kurth für den Wahlkreis 43 (Cottbus I) und Lars Katzmarek für den Wahlkreis 44 (Cottbus II) für die Landtagswahl 2024 nominiert. Komplettiert wird das Team durch die Listenkandidatin Janine Schollbach.
Der 54-jährige Gunnar Kurth ist bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beschäftigt und hat sich dort über viele Jahre als Personalrat und Schwerbehindertenvertreter für die Rechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Er ist ehrenamtliches Mitglied der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung, Vorsitzender der SPD-Fraktion und engagiert sich insbesondere in sozialen Fragen, für eine bestmögliche Kinder- und Jugendbetreuung in Cottbus und steht für gute nachbarschaftliche Politik der Stadt Cottbus mit dem Umland.
In seiner Rede betonte Kurth, „dass die Konturen der Strukturentwicklungsprojekte immer klarer werden – hier liegen ganz außergewöhnliche Chancen für unsere Stadt und unsere Region! Klar gibt es auch viele Schwierigkeiten und Probleme zu lösen. Umso wichtiger sind mir der Blick auf und unser herzliches Engagement für die vermeintlich kleinen Dinge in und um Cottbus. Unsere Stadt ist Lebensmittelpunkt und dass es hier bestmöglich weiter geht, mit den Kitas, Schulen, Straßen, der Kultur und der Gesundheitsversorgung müssen wir im Cottbuser Stadthaus und im Landtag Brandenburg klären. Dafür trete ich an!“
Lars Katzmarek ist groß geworden in Forst, lebt seit vielen Jahren in Cottbus und ist aus tiefstem Herzen Lausitzer! Der 31-jährige Mechatroniker ist Techniker bei der LEAG. Neben seinem Engagement für die Lausitz ist er Musiker. Für ihn steht fest: „Die Herausforderungen der Zukunft werden wir nur Lösen, in dem wir ‚Zusammen Wachsen!‘.“
Für Lars Katzmarek „geht nicht nur um medizinische Versorgung, Schulen und den ÖPNV. Vielmehr geht es um Arbeitsplätze, Teilhabe und ein gutes Miteinander! Perspektiven zusammen entwickeln und sie realisieren, mit den Menschen, für die Menschen!“ das ihm wichtig.
Foto: ©Paul Weisflog
Die rechtsextremen Vorfälle an der Burger Oberschule sind nicht nur schockierend, sondern sie zeigen auch auf, wie stark rechtsextremistisches Denken in die Mitte unserer Gesellschaft gezogen ist.
Die SPD Spree-Neiße und die SPD Cottbus verurteilen die Geschehnisse auf Schärfste. Die mutige Lehrerin und der mutige Lehrer haben sich an die Öffentlichkeit gewandt, um auf deutliche Missstände an ihrer Schule hinzuweisen. „Die Vorkommnisse in Burg zeigen deutlich, dass wir – nicht nur dort – ein Problem haben“, so der Vorsitzende der SPD Spree-Neiße Mario Müller. „Wenn Hass und Hetze siegen haben wir alle verloren. Wir alle sind dazu aufgerufen, viel lauter und deutlicher für unsere demokratischen Werte einzutreten“.
„Die beiden Lehrkräfte, sowie alle anderen Lehrer, Eltern und Schüler*innen, die sich deutlich gegen Rechtsextremismus und Homophobie einsetzen brauchen unsere volle Unterstützung und Solidarität“ so Gunnar Kurth, Vorsitzender der SPD Cottbus. „Wir dürfen nicht die Augen verschließen und hoffen, dass dies nur Einzelfälle sind. Wir müssen laut und deutlich sagen, dass wir antidemokratisches Denken und Handeln nicht tolerieren“.
Traditionen sind etwas Wunderbares. Seit einigen Jahren nehmen nun schon die „Roten Socken“ beim Cottbuser Drachenbootrennen teil. Eine gute Gelegenheit außerhalb des politischen Rahmens Gesicht zu zeigen und mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich kommt der Spaß nicht zu kurz. Auch wenn unsere Rennen vielleicht sportlich gesehen nicht so ganz erfolgreich sind, so macht doch allein schon die Teilnahme an diesem wirklich tollen Fest eine Menge Freude.
Was für ein Jubiläum – 60 Jahre Mitgliedschaft in der SPD. Wenn man ganz ehrlich ist, dann sind es sogar schon 60 ½ Jahre. Denn Werner Schaaf ist am 1. Oktober 1962 im Alter von 18 Jahren der SPD beigetreten, in Stockum im wunderschönen Sauerland. Beruf: Bergmann. In den 90-igern kam er nach Brandenburg, wurde Mitglied in der SPD Oberspreewald-Lausitz und war ab 2002 dann in verschiedenen Positionen in Cottbus aktiv. In seiner Zeit als Unterbezirksvorsitzender ist es ihm gelungen die SPD Cottbus auf stabile Füße zu stellen und den Generationswechsel aktiv zu gestalten. Seit 2014 ist Werner Schaaf der Ehrenvorsitzende der SPD Cottbus und bis heute ein wichtiger Ansprechpartner für den gesamten Unterbezirk. Sein Engagement kann man nicht genug wertschätzen und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Am 12. Mai 2023 wählten die knapp 60 Delegierten der SPD Cottbus einen neuen Vorstand. Auf dem turnusmäßigen Wahlparteitag wurde Gunnar Kurth als Vorsitzender des Unterbezirks in seinem Amt bestätigt. Rosemarie Petzold und Dr. Tilo Biesecke wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und neuer Kassierer ist Julius Gilbert. Als Beisitzer/innen wurden Susanne Budras, Anja Jähne, Anja Lobedan, Janine Schollbach und Marco Bedrich gewählt. Erste Gratulanten waren der SPD-Landesvorsitzende Dr. Dietmar Woidke, OB Tobias Schick und die Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein.
Als zentrale Aufgabe des neuen UB-Vorstandes umriss Kurth neben den Vorbereitungen auf das Wahljahr 2024 die Sacharbeit der Stadtfraktion der SPD eng zu begleiten. „Wir stehen für zügige Sachentscheidungen, respektvolle Kommunikation und verständliche Ziele!“ so Kurth.
Den Parteitag eröffnete der Landesvorsitzende Dr. Dietmar Woidke. In seinem Grußwort ging Woidke auf die aktuelle politische Lage ein und ehrte den Ehrenvorsitzenden der Cottbuser SPD, Werner Schaaf, für 60 Jahre Mitgliedschaft in der SPD.